Aktuelle: 4 Einsätze in 2023


12.04.2023, 15:55 Uhr, Alarmierung B1- Flächenbrand

 

Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Dörnten per Sirene und digitalem Meldeempfänger zu einem Flächenbrand in den Heißumer Weg alarmiert. Der dichte, schwarze Rauch und die erste Erkundung durch den Einsatzleiter ergab jedoch eine andere Lage. Auf dem Terrassenanbau eines Wohnhauses ist es zu einem Feuer gekommen. Beim Eintreffen des Löschgruppenfahrzeuges war bereits schon starke Flammenbildung zu erkennen, sodass sofort das Alarmstichwort erhöht und die Feuerwehr Othfresen nachalarmiert wurde. Zeitgleich wurde ein Trupp unter Pressluftatmer zur Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt und eine Wasserversorgung aufgebaut. Der Einsatz eines Hohlstrahlrohres in Verbindung mit der Wärmebildkamera zeigten schnell Wirkung, sodass kurz nachdem Eintreffen der Othfresener Kameraden das Feuer bereits unter Kontrolle war und eine Ausbreitung auf die Fassade und den Dachstuhl des Wohnhauses verhindert werden konnte.

Der Hausbesitzer, welcher bereits erste Löschversuche unternommen hatte, musste aufgrund der starken Verrauchung über die Steckleiter gerettet werden, welche er aber selbstständig unter Sicherung hinabsteigen konnte. Die Untersuchung durch den Rettungsdienst ergab keine Verletzungen. Kurz darauf wurde ein Überdrucklüfter eingesetzt, um das Wohnhaus vom Brandrauch zu befreien.  Zeitgleich unterstützten Othfresener Kameraden die Dörntener Einsatzkräfte mit zwei weiteren Trupps bei den Nachlöscharbeiten am betroffenen Gebäudeteil und nahmen zur Kontrolle der Dachkonstruktion einige Ziegeln auf. Parallel wurde das Brandgut von der Terrasse entfernt und am Boden weiter abgelöscht. Nachdem mit der Wärmebildkamera keine erhöhten Temperaturen mehr festgestellt wurden, konnte die Feuerwehr Othfresen die Einsatzstelle verlassen und die Dörntener Einsatzkräfte verblieben bis zum Eintreffen der Brandermittler vor Ort.

Nach dem provisorischen Verschließen zweier durch den Brand zerstörter Fenster wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Kameradinnen und Kameraden aus Dörnten konnten ebenfalls in ihren Standort einrücken, um die Fahrzeuge und das eingesetzte Gerät wieder einsatzbereit zu machen. Während der Dauer des Einsatzes wurde der Heißumer Weg bis in den Bereich der Kreuzung teilweise komplett gesperrt, wodurch es zu Verkehrsbehinderungen kommen konnte.

F.M

Eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Dörnten:

LF 8/6, ELW 1, GW-L1, Einsatzbereitschaft am Feuerwehrhaus

mit insgesamt 25 Kameraden

 

Feuerwehr Othfresen:

ELW 1, HLF 20, LF10, GW-L1, Einsatzbereitschaft am Feuerwehrhaus

mit insgesamt 27 Kameraden

 

Gemeindebrandmeister

 

stellv. Gemeindebrandmeister

 

Rettungsdienst Goslar mit RTW

 

Polizei Langelsheim


10.02.2023, 17:36 Uhr, Alarmierung B2 Schornsteinbrand

 
Zu einem gemeldeten Schornsteinbrand wurden am frühen Freitagabend die Feuerwehren aus Othfresen und Dörnten alarmiert. Als das erste Dörntener Fahrzeug den Einsatzort in Heißum erreichte, waren die Kameraden aus Othfresen bereits vor Ort und erkundeten das Objekt. Zwei Schornsteinfegermeister waren bereits vor Ort und begannen mit der Reinigung des Schornsteines. Es wurden sofort mehrere Trupps ausgerüstet mit Wärmebildkameras in die einzelnen Stockwerke zur Kontrolle der Schornsteinaußenwände geschickt. Die Kontrolle ergab während der gesamten Einsatzdauer keine kritischen Temperaturen. Im Außenbereich wurde eine Atemschutz Sammelstelle und eine Wasserversorgung aufgebaut. Die Dörntener Einsatzkräfte unterstützten die Ohfresener Kameraden im Innenbereich und sorgten für die Sicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr. Nach knapp einer Stunde konnte die Feuerwehr Dörnten in ihren Standort einrücken. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Othfresen (@feuerwehr_othfresen).
Feuerwehr Dörnten im Einsatz mit:
LF 8/6 mit 9 Kameraden
ELW 1, 7 Kameraden 
9 Kameraden Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus
F.M.

11.01.2023, 06:57 Uhr.
Alarmierung H VU 2Y: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Mittwochmorgen wurden die Kameraden der Feuerwehren Dörnten, Othfresen und Liebenburg kurz vor 7 Uhr per Sirene und digitalem Meldeempfänger alarmiert. Einsatzstichwort lautetet H VU 2Y: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der K32 Höhe „Ohlei“.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Person durch Ersthelfer bereits aus dem Fahrzeug befreit und von der Polizei bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut worden. Zuvor fuhr die Fahrerin mit einem PKW die Kreisstraße K32 aus Hahndorf kommend Richtung Döhren entlang, als sie nahe der ehemaligen Waldgaststätte „Zur Ohlei“ einem Wildtier ausweichen wollte und in den Graben auf der rechten Fahrbahnseite fuhr. Dabei überschlug sich das Fahrzeug.
Die Feuerwehr Liebenburg konnte kurz nach dem Eintreffen wieder in das Feuerwehrhaus einrücken, während die Feuerwehren Dörnten und Othfresen die Unfallstelle bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes und der anschließenden Bergung des PKW sicherten und einen Brandschutz sicherstellten.
Die Feuerwehr Dörnten musste ohne das Löschgruppenfahrzeug ausrücken, weil sich dieses noch wegen Reparaturarbeiten in der Werkstatt befindet. Im Vorfeld wurde dafür der GW-L so bestückt, dass solche Einsätze erfolgreich abgearbeitet werden.
Nach ca. einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.
Während der Einsatzzeit kam es auf der K32 zu Einschränkungen im Verkehr.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Dörnten: Mit GW-L 1und ELW 1
Feuerwehr Othfresen
Feuerwehr Liebenburg
Rettungsdienst: 1 RTW, 1 NEF
Polizei Goslar 1 Streifenwagen


I.U.


01.01.2023, 00:08 Uhr.

Alarmierung B2: Schornsteinbrand
 
Am Neujahrstag wurden die Kameraden der Feuerwehren Dörnten und Othfresen bereits kurz nach Mitternacht per digitalem Meldeempfänger und Sirene mit dem Einsatzstichwort „B2 - Schornsteinbrand“ in die Neue Reihe alarmiert.
Auf der Einsatzfahrt kollidierte das Dörntener Löschgruppenfahrzeug mit einem PKW. Zwei Kameraden mussten leicht verletzt im Krankenhaus behandelt werden. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatztauglich.
Die restlichen Einsatzkräfte fuhren gemeinsam mit dem Othfresener Löschzug die Einsatzstelle an. Vor Ort bestätigte sich die alarmierte Lage. Funkenflug aus dem Schornstein war deutlich erkennbar. Während der Erkundung mit dem Hausbesitzer wurde parallel eine Wasserversorgung von den Othfresenern aufgebaut. Im Gebäude konnte noch kein Übergreifen auf angrenzende Bauelemente des Schornsteins festgestellt werden. Dennoch war die Wärmestrahlung deutlich spürbar. In jeder Etage des Gebäudes wurde daraufhin jeweils ein Trupp mit Wärmebildkamera und Kleinlöschgeräten zur Kontrolle der Temperatur eingesetzt. Im Anschluss wurde unter Anleitung die Reinigung des Schornsteines und unter Verwendung des Kehrsatzes der Feuerwehr Liebenburg durch einen Othfresener Kameraden vorgenommen. Dieser Vorgang wurde in regelmäßigen Abständen einige Male wiederholt, bis eine tendenzielle Senkung der Schornsteintemperatur festgestellt wurde.
Nachdem die Dörntener Feuerwehr entsprechende Einsatzmittel für die Löschwasserversorgung an die Einsatzstelle brachte, konnten die Othfresener Kameraden abgelöst werden und somit kurz nach 3 Uhr wieder in ihr Feuerwehrhaus einrücken. Die Dörntener Feuerwehr verblieb gemeinsam mit dem Gemeindebrandmeister noch bis 5 Uhr an der Einsatzstelle, bis eine Gefahr der Ausbreitung ausgeschlossen wurde und sich der Schornstein abkühlte.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Dörnten: GW-L und ELW
Feuerwehr Othfresen
Polizei Goslar
Rettungsdienst Goslar
Gemeindebrandmeister der Gemeinde Liebenburg
I.U.