Aktuelles

27.11.2023, Dienst der Atemschutzgeräteträger

 

Am Montagabend um 19:00 Uhr trafen sich 14 Atemschutzgeräteträger zum letzten Ausbildungsdienst 2023. Auf dem Dienstplan stand die jährliche Atemschutzunterweisung nach Feuerwehrdienstvorschrift 7. Nachdem diese durchgeführt wurde, begann für die Kameraden ab 20:15 Uhr ein gemütlicher Ausklang.

P.J.


28.11.2023, 08:23 Uhr.

Alarmierung „H1X – Austritt von Gefahrgut Klein“

 

Am frühen Morgen wurden die Feuerwehren Dörnten und Othfresen nach Posthof alarmiert. Bei einer dort ansässigen Firma war es zu einem Austritt von Gefahrstoffen gekommen. Kurz nach dem Eintreffen am Feuerwehrhaus kam über Funk, dass doch keine weitere Unterstützung benötigt wird. Somit war der Einsatz für die Feuerwehr Dörnten bereits beendet.

Zum ausführlichen Bericht der Feuerwehr Othfresen geht es hier:

https://feuerwehr-othfresen.de/einsaetze/einsatz-bei-wintereinbruch/

 

Eingesetzte Kräfte:

Feuerwehr Dörnten : LF 8/6 mit 9 Einsatzkräften

Feuerwehr Othfresen: 15 Einsatzkräfte mit ELW 1 , HLF 20

Rettungsdienst Goslar : RTW mit 2 Einsatzkräften

Polizei Liebenburg : Streifenwagen mit 2 Einsatzkräften

S.B.


26.11.2023, 11:39 Uhr

Alarmierung B1-  brennt Müllabwurfbehälter

 

Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehr Dörnten per Sirene und digitalem Meldeempfänger zu einem Mülltonnenbrand in die Straße Neue Reihe alarmiert. Ein Biomüllbehälter ist in Brand geraten und sorgte für starke Rauchentwicklung, welche von einem Nachbarn erkannt und die Feuerwehr alarmiert wurde. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte dieser bereits erste Löschversuche mit einem Pulverlöscher unternommen, sodass das Feuer bereits unter Kontrolle war. Die Besitzer des Hauses waren nicht zu Hause. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten mit der Schnellangriffseinrichtung durch und kontrollierte die Temperaturen der Brandstelle und einer angrenzenden Gartenlaube. Nachdem „Feuer aus“ gemeldet werden konnte, wurden die Brandreste auf eine Freifläche gezogen und die Gartenlaube abschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Der Abfallbehälter und eine Zaunverkleidung aus Kunststoff wurden zerstört. Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Während dieser Zeit war die Straße Neue Reihe im Bereich der Einsatzstelle gesperrt. Ein Dank gilt jenem Nachbarn, welcher durch sein schnelles Eingreifen eine Brandausbreitung verhindert hat.

 

Eingesetzte Kräfte:

Feuerwehr Dörnten: LF 8/6, ELW1 und Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus mit insgesamt 19 Kameraden/ innen   

 

Polizei Goslar

FM


15.11.2023, Übungsdienst der Gruppe 3

Am vergangenen Mittwoch trafen sich um 19:00 Uhr 16 Kameraden der Gruppe 3 am Feuerwehrhaus zum letzten Übungsdienst 2023. Die Kameraden teilten sich in zwei Gruppen auf, um die verschiedenen Themenfelder besser abarbeiten zu können. Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Stromerzeuger und dem vorhandenen Beleuchtungsgerät auf dem Löschgruppenfahrzeug. Die andere Gruppe befasste sich mit der Atemschutzüberwachungstafel und der Wärmebildkamera. Im Anschluss tauschten die Gruppen das Thema. Um 21:00 Uhr wurde der Dienst beendet und die Kameraden widmeten sich der Kameradschaftspflege.

H.Be.


08.11.2023, Dienst der Gruppe 2

Am Mittwochabend trafen sich 15 Kameraden zum Dienst der Gruppe 2. Für die Gruppe war es der letzte Dienst im Jahr 2023. Wir starten wieder im Januar 2024.

Das Dienstthema war „Fragebogen nach FwDV-2“. Hierbei handelte es sich um einen Fragenkatalog von 35 Fragen aus den Lehrgangsunterlagen der NLBK. Bei diesen Fragen konnten eine oder mehrere Antworten korrekt sein.

Einen zweiten Fragebogen gab es im Anschluss zur eigenen Ortswehr mit 30 Fragen. Hier war pro Frage jeweils nur eine Antwort korrekt. Nach knapp 60 Minuten Bearbeitung für die einzelnen Kameraden gingen wir am Ende alle Fragen noch einmal gemeinsam durch.

Hierbei gab es an ein, zwei Stellen kleinere Wissenslücken aber das Groh konnte korrekt beantwortet werden. Dabei zeigte sich wieder einmal der hohe Ausbildungsstand der Feuerwehr Dörnten.

Gegen 21 Uhr konnten wir die Fragestunde beenden und zum gemütlichen Teil übergehen.

S.Pöh.


12.11.2023, 08:17 Uhr

Alarmierung VU 0- Ölaufnahme nach Verkehrsunfall

 

Am Sonntagmorgen ereignete sich erneut ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 6 im Bereich der Ampelkreuzung Kunigunde. Per Sirene und digitalem Meldeempfänger wurde die Feuerwehr Dörnten zur Einsatzstelle alarmiert. Eine aus Richtung Bredelem kommende Verkehrsteilnehmerin fuhr mit ihrem Fahrzeug in den Kreuzungsbereich ein und übersah dabei einen aus Salzgitter kommenden PKW. Dieser konnte trotz eines sofort eingeleiteten Bremsmanövers einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Rettungsdienst und Polizei bereits vor Ort und die am Unfall beteiligten Personen aus ihren Fahrzeugen gestiegen. Glück im Unglück hatten hierbei alle Beteiligten, da trotz des sehr starken Aufpralls nur leichte Verletzungen festgestellt werden konnten. Die Unfallbeteiligten wurden zur weiteren Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr stellte mit einem Angriffstrupp und mehreren Löschmitteln den Brandschutz sicher, während weitere Kameraden auslaufende Kraftstoffe mit Ölbindemittel aufnahmen.  Eines der verunfallten Fahrzeuge stellte sich als ein Hybridfahrzeug heraus, wovon aber während der gesamten Dauer des Einsatzes keine Gefahr ausging. Der Verkehr wurde teilweise über die Ortschaft Dörnten umgeleitet und es kam Im Bereich der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen.

Die Feuerwehr verblieb noch bis zum Abtransport der beiden verunfallten Fahrzeuge an der Einsatzstelle, bevor sie diese nach ca. 1,5 Std. verlassen konnte.

 

eingesetzte Kräfte:

Feuerwehr Dörnten: LF8/6 und ELW 1, Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus mit insgesamt 22 Kameraden/ innen

Rettungsdienst Goslar: 1 RTW

Polizei Goslar: 1 Streifenwagen

Polizei Salzgitter: 1 Streifenwagen

FM


10.11.2023, 15:49 Uhr, Alarmierung B2- Zimmerbrand

 

Am Freitagnachmittag wurden die Feuerwehren Dörnten und Othfresen zu einem Zimmerbrand nach Othfresen alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Angriffstrupp der Feuerwehr Othfresen unter Atemschutz bereits im Gebäude zur Erkundung. Zu diesem Zeitpunkt war die Wohnung nur noch leicht verraucht und ein offenes Feuer konnte nicht festgestellt werden. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Dörnten gingen auf einer Nebenstraße in Bereitstellung. Eine Kameradin unterstützte für kurze Zeit die Mannschaft im ELW 1 der Feuerwehr Othfresen. Nach weiterer Entspannung der Lage und Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnte die Feuerwehr Dörnten die Einsatzstelle nach ca. 15 Minuten wieder verlassen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Seite der Freiwilligen Feuerwehr Othfresen.

FM


03.11.2023, 12:01 Uhr.

Alarmierung „B1 – Brennt Akku in Dörnten / Kunigunde - Reiterhof“

 

Am Freitagmittag wurden die Kameraden der Feuerwehr Dörnten per Sirene und digitalem Meldeempfänger zu einem Reiterhof nach Kunigunde alarmiert. Einsatzstichwort war „B1 –Brennt Akku“.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden wir von einer Reiterin über die Lage informiert. Bei einer Weidenzaunbatterie entstand zuvor Rauch, sodass folgerichtig die Feuerwehr alarmiert wurde. Vor Ort angekommen wurde glücklicherweise kein Brand festgestellt und der Rauch war bereits verzogen. Für Mensch und Tier bestand keine Gefahr.

Die Kameraden klemmten die Batterie ab und brachten diese zu einem sicheren Platz mit betoniertem Untergrund. Nachdem mit der Wärmebildkamera die Temperatur geprüft wurde, transportierten einige Kameraden mit dem Gerätewagen-Logistik die defekte Batterie in einer Schuttmulde zu einem Betrieb für eine fachgerechte Entsorgung.

Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet und es konnte wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

 

Eingesetzte Kräfte:

Feuerwehr Dörnten: Mit LF 8/6, ELW, GW-L

Gemeindebrandmeister Liebenburg

I.U.


02.11.2023 Monatsdienst der Einsatz- und Altersabteilung

 

Mehrere Themen standen beim gestrigen Dienst auf dem Ausbildungsplan. Den Einstieg bildete eine Präsentation zum Thema „Aufgaben und Ausrüstung des ELW´s“ bevor es zu einer Unterweisung in die Einsatzleitsoftware EDP überging. Hierbei wurde den anwesenden eine Übersicht der verschiedenen Funktionen vorgeführt und das Anlegen von Einsätzen erläutert. Alle Einsätze der Feuerwehr werden in diesem System erstellt, bearbeitet und ausgewertet. Die Software wird während eines Einsatzes durch die Besatzung des ELW bedient. Sämtliche Informationen und Lagen laufen dort auf und werden eingepflegt, sodass eine lückenlose Dokumentation gewährleistet ist.

Zum Abschluss dieser Ausbildungseinheit wurde den Kameraden/ innen die Handlungsweise bei der Abgabe der neuen Einsatzkleidung in die Reinigung vorgestellt. Kontaminierte Kleidung darf nicht am Körper und im Feuerwehrauto getragen werden. Die Einsatzkräfte nutzen dafür Wechselkleidung, welche auf einem Fahrzeug mitgeführt wird. Weiter wurde erläutert, wie die kontaminierte Kleidung vorbereitet, verpackt und in die Reinigung gebracht werden muss und wie diese nach der Reinigung durch jedes Mitglied eigenverantwortlich zu prüfen ist.

Nach ca. 1,5 Std. wurde der feuerwehrtechnische Teil beendet und es konnte sich der Kameradschaftspflege gewidmet werden.

FM