Aktuelles


17.05.2023, Übungsdienst der Gruppe 3

 

Um 19:00 Uhr trafen sich 12 Kameraden und ein am Feuerwehrdienst interessierter Jugendlicher am Gerätehaus zum praktischen Übungsdienst der Gruppe 3.

Das übergeordnete Thema an diesem Abend lautete: "Schaumangriff"

Nach kurzer Begrüßung rückten wir gemeinsam mit unseren Fahrzeugen zur Kunigunder Straße/ Ecke Rübenschnellweg aus. Dort erwartete uns die erste fiktive Einsatzlage: "Mähdrescherbrand". Schnell baute die Gruppe einen Schaumangriff auf, um unter Zuhilfenahme des Schwerschaumrohres den Mähdrescher zu löschen. Im Anschluss wurde die Übung besprochen und ein theoretischer Teil zum Thema Schaum abgehalten. Nach dem Verstauen unserer Ausrüstung fuhren wir dann die zweite Einsatzstelle an. Diesmal wurde an der Ecke Kunigunder Straße/ Opferbach ein „Kellerbrand“ angenommen, der mit dem Mittelschaumrohr ebenfalls schnell unter Kontrolle gebracht wurde.

Gegen 21:00 Uhr beendeten wir den Unterricht mit gefestigtem Wissen und widmeten uns der Nachbesprechung.

J.G.


10.05.2023, Dienst der Gruppe 2

 

Am Mittwoch trafen sich 9 Kameraden der Gruppe 2 zum Dienst am Feuerwehrhaus. In Anlehnung an die FwDV3 stand die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer auf dem Dienstplan. Nach einem kurzen theoretischen Teil im Feuerwehrhaus fuhren wir zum Posthof. Am Mühlengraben wurde der richtige Umgang mit den Saugschläuchen sowie die Vorgehensweise mit der tragbaren Feuerlöschpumpe PFPN in zwei kleineren Übungen in die Praxis umgesetzt. Nach einer Nachbesprechung im Feuerwehrhaus war der Dienstabend beendet.

S.B. 


04.05.2023, Monatsdienst

 

Am Donnerstag traf sich die Einsatzabteilung zum Monatsdienst.

Für diesen Dienstabend hieß es, die AAO (Alarm- u. Ausrücke-Ordnung) für Flächenlagen zu üben. Somit begann der Dienst mit einer kurzen Einweisung der Führungskräfte. Zu dieser Übung wurde von drei Kameraden aus Othfresen die ÖEL (Örtliche-Einsatz-Leitung) besetzt. Deren Aufgabe war es, die gemeldeten Einsätze an die Führungskräfte weiterzuleiten und die entsprechenden Fahrzeuge zu alarmieren.

Zuerst wurde unser ELW zu den Einsätzen alarmiert. Dieser fährt bei Flächenlagen (z.B. einem Sturmereignis) die verschiedenen Einsatzstellen an und priorisiert diese. Im Anschluss dieser Priorisierung werden die entsprechenden Fahrzeuge und ggf. spezielles Gerät alarmiert und angefordert. Es sollten insgesamt 5 verschiedene Einsätze abgearbeitet werden. Zum einen musste eine Person von einem Baugerüst gerettet und ein Baumstamm in 50 cm lange Stücke gesägt werden, welcher fiktiv auf eine Straße gefallen war. Bei weiteren Szenarien musste ein Trecker vorm Abrutschen in einen Graben gesichert werden und ein mit Wasser vollgelaufener Keller ausgepumpt werden. Als letztes wurde ein brennendes Gartenhaus gemeldet, welches nach einem Blitzschlag in Brand geriet. Nachdem alle Einsätze ca. 21 Uhr abgearbeitet waren, hielten wir im Feuerwehrhaus eine kurze Nachbesprechung ab. Im Anschluss gingen wir zum gemütlichen Teil über.

S.Pöh.