16.07.2025, Dienst der Gruppe 3
Am Mittwochabend versammelten sich die Kameraden der Gruppe 3 um 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus zum regulären Dienst. Der Fokus der Ausbildung lag diesmal auf der Bekämpfung von Vegetationsbränden.
Zu Beginn des Abends stand ein theoretischer Teil auf dem Plan, bei dem verschiedene Einsatzstrategien sowie relevante Fachbegriffe anschaulich erläutert wurden. Anschließend folgte der praktische Abschnitt auf dem Außengelände. Dort konnten die Kameraden den Umgang mit Feuerpatsche und Löschrucksack vertiefen und sich mit dem „Pump and Roll“-Verfahren vertraut machen, das bei mobilen Löschmaßnahmen zur Anwendung kommt.
Gegen 21:00 Uhr wurde der Übungsdienst abgeschlossen. Im Anschluss nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit für kameradschaftlichen Austausch und gemütliches Beisammensein.
H.Be
09.07.2025, Dienst der Gruppe 2
Am Mittwoch trafen sich um 19:00 Uhr 11 Kameraden am Feuerwehrhaus zum Ausbildungsdienst der Gruppe 2.
An diesem Abend stand für die Kameraden das Thema „Wald- und Vegetationsbrände“ auf dem Dienstplan. Nach einem kleinen, aber ausgiebigen Theorieteil im Feuerwehrhaus fuhren wir mit dem LF 8/6 und dem ELW 1 an die Übungsstelle hinter der Bahn. Dort bauten wir die Kreisregner auf, die wir uns aus der Feuerwehrtechnischen Zentrale Goslar für diesen Abend ausgeliehen haben.
Kreisregner können dazu beitragen, Brände schneller zu löschen oder die Ausbreitung zu verlangsamen.
Zur anschließenden Nachbesprechung ging es zurück ins Feuerwehrhaus, wo der Dienst gegen 21 Uhr beendet wurde.
S.B.
03.07.2025, Monatsdienst
Am vergangenen Donnerstag trafen sich ca. 25 Kameraden bei recht sommerlichen Temperaturen zum Monatsdienst.
Für die Kameraden hieß das Übungsstichwort: „B1 – Brennender Holzstapel“. Dabei ging es zu einem Übungsobjekt „Am Opferbach“.
Auslöser war ein Abflammen von Unkraut mittels Gasbrenner. Hierbei entzündete sich ein am Wegrand liegender Brennholzstapel. Kurz nach Eintreffen der Einsatzkräfte änderte sich die Lage. Das Feuer sprang auf eine Tuja-Hecke auf dem Nachbargrundstück über, welche kurz darauf komplett in Brand stand, und das Feuer breitete sich rasch in Richtung einer nahen gelegenen Gartenlaube aus. Hier musste ein Übergreifen verhindert werden.
Denn in der Laube wurde auch noch ein Anwohner vermisst, welcher gesucht werden musste. Der eingesetzte Angriffstrupp konnte den Anwohner in der völlig verrauchten Laube mittels der Wärmebildkamera jedoch schnell finden und in Sicherheit bringen.
Im Anschluss konnte auch der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach ca. einer Stunde und kurzer Nachbesprechung war die Übung beendet.
Bevor wir aber ins Feuerwehrhaus einrückten, überraschten wir unseren Ortsbrandmeister Fabian, der im Familienkreis in einem Restaurant in Ohlhof seinen runden Geburtstag feierte. So fuhren wir mit den gesamten anwesenden Kameraden der Einsatzabteilung zu einem nahegelegenen Parkplatz und machten zunächst auf uns aufmerksam. Unter sichtlicher Ergreifung und Überraschung konnten die Kameraden Fabian gebührend gratulieren.
Im Anschluss ging es wieder ins Feuerwehrhaus, wo wir den Abend mit etwas Grillgut ausklingen konnten.
S.Pöh./I.U.
30.06.2025, Dienst der Atemschutzgeräteträger
Am Montagabend um 19:00 Uhr trafen sich 11 Kameraden der Atemschutzgruppe.
Auf dem Dienstplan an diesem Abend stand ein Belastungslauf in Liebenburg vom Rathaus über die Schlossstrasse bis hoch zum Hausmannsturm und wieder zurück.
Nachdem jeder diesen Belastungslauf bei der hohen Temperatur abgeleistet hatte, wurde noch auf die neuen Atemluftflaschen aus CFK eingegangen und deren Besonderheiten wie z.B der Gewichtsersparnis von ca. 7 kg.
Nach einer kleinen Stärkung durch eine Runde Eis ging es zurück nach Dörnten. Gegen 21:00 Uhr war der Dienstabend beendet.
S.B.
21.06.2025, Zugausbildung Zug 15 West
Zu einer groß angelegten Ausbildungseinheit des Zuges 15 West trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren aus Dörnten, Ostharingen und Upen am vergangenen Samstag. Um 07:15 Uhr verlegten die Fahrzeuge in Richtung Bad Gandersheim zur Feuerwehrtechnischen Zentrale. Nach der Begrüßung und einem Frühstück begannen die ersten Ausbildungseinheiten. Einsatzregeln und taktische Ausbildung bei Wald- und Vegetationsbränden bildeten den Einstieg. Danach wurden den Teilnehmern das Modul zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbranden des Landkreises Northeim vorgestellt. So bekamen alle einen guten Eindruck in die Ausbildung und Technik. Nach einer kurzen Pause verlegte der Zug in eine nahegelegene Kläranlage, wo das „Hytrans Fire System“ vorgestellt wurde. Eine Modul auf Abrollbehälter mit welchem große Mengen Wasser (bis zu 8000l/min) über eine Länge von 2,5KM gefördert werden kann. Dabei wurde die Funktion der Pumpeneinheit, der Schlauchverlegung und der Wiederbestückung erklärt. Da auch viele junge Kameradinnen und Kameraden unter den Teilnehmern waren, war dieser Teil besonders interessant.
Nach dem Mittagessen galt es noch eine Einsatzübung abzuarbeiten. Diese wurde von den Kameraden der Kreisfeuerwehrbereitschaft Northeim ausgearbeitet. Der Zug West bildete die ersteintreffende Feuerwehreinheit. Bereits auf Anfahrt war eine schwarze Rauchwolke erkennbar. Vor Ort erkundeten der Zugführer und seine Führungskräfte folgende Lage. Ein PKW steht auf dem Hof eines landwirtschaftlichen Betriebes in Vollbrand. Zwei verletzte Personen wurden in näherer Umgebung vermisst. Die Aufgabe für den Zug West bestand darin, die vermissten Personen zu finden und parallel die Brandbekämpfung durchzuführen. Da der nahegelegene Hydrant nicht nutzbar war und das Szenario sich auf einen Hallenteil ausbreitete, wurden weitere Züge der Kreisfeuerwehrbereitschaft Northeim zum Wassertransport und Wasserförderung nachgefordert. Ein weiterer Einsatzabschnitt wurde gebildet und eine Löschwasserübergabe für Tanklöschfahrzeuge geschaffen. Die weitere Erkundung des Zugführers ergab weitere vermisste Personen im unverrauchten Teil einer weiteren Halle. Diese mussten ebenfalls vom Zug West gerettet werden. Die Rettung einer Person gestaltete sich schwierig, da sie in einen Getreidetrichter gefallen ist. Diese wurde dann mittels Steckleiter und Rettungsbund mit mehreren Kameradinnen und Kameraden in einem eigenen Abschnitt gerettet. Nach ca. 2 Stunden wurde „zum Abmarsch fertig“ gegeben. Nach den Aufräumarbeiten wurde im Zug West noch eine kurze Nachbesprechung durchgeführt. Bis auf einige Kleinigkeiten viel das Fazit deutlich positiv aus. Ein deutliches Lob galt auch den vielen, jungen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und Ehrgeiz bei den hohen Temperaturen von ca.30 Grad. Gegen 17:30 Uhr befanden sich alle Feuerwehren wieder in ihren Standorten.
Ein großes Dankeschön gilt den Kameraden der Feuerwehrtechnischen Zentrale Bad Gandersheim, den Übungsplanern und allen Feuerwehreinheiten. Für den Zug West der Gemeindefeuerwehr Liebenburg war es ein sehr informativer Tag, welcher allen Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht hat.
F.M.
18.06.2025, Übungsdienst der Gruppe 3
Am vergangenen Mittwoch trafen sich um 19:00 Uhr 12 Kameraden am Feuerwehrhaus zum Übungsdienst der Gruppe 3.
Das Thema dieses Dienstabends war das Abarbeiten von zwei fiktiven Einsatzlagen nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3.
Nach kurzer Begrüßung rückten wir dazu direkt in die Osterwiese aus um dort die erste Einsatzlage „Brand eines Garagenkomplexes“ abzuarbeiten. Befohlen wurde ein Einsatz mit Bereitstellung, wobei zunächst nur die Wasserversorgung bis zum Verteiler aufgebaut wird. Danach bekam der Angriffstrupp den Befehl zur Brandbekämpfung, das erste C-Rohr vorzunehmen und der Schlauchtrupp baute mittels Hydroschild noch parallel eine Riegelstellung auf, um ein angrenzendes Gebäude vor dem Brand zu schützen.
Nachdem wir den ersten Einsatz erfolgreich abgearbeitet hatten, ging es zum zweiten Einsatz direkt in die Fischergasse weiter. Dort angenommen: „Brand einer Strohpresse“. Als Wasserentnahmestelle diente hier der Löschbrunnen und eingesetzt wurde diesmal unsere Tragkraftspritze. Die Einsatzform war wieder mit Bereitstellung und anschließend bekam der Angriffstrupp den Befehl, mit dem Schwerschaumrohr, die Brandbekämpfung vorzunehmen.
Beide Lagen wurden zunächst von der Gruppe erfolgreich abgearbeitet und danach noch einmal gemeinsam theoretisch aufgearbeitet.
Gegen 20:30 Uhr beendeten wir den Dienst mit gefestigtem Wissen und widmeten uns der Nachbesprechung bei Leckereien vom Grill..
J.G.
11.06.2025, Dienst der Gruppe 2
Am Mittwoch trafen sich um 19:00 Uhr 14 Kameraden + 1 Gast am Feuerwehrhaus zum Ausbildungsdienst der Gruppe 2.
An diesem Abend stand für die Kameraden das Thema „Technische Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall mit und ohne eingeklemmte Person“ auf dem Ausbildungsplan. Wir verlegten die Ausbildung zunächst auf den Vorplatz des Sportplatzes.
An der Übungsstelle angekommen, frischten wir das Grundwissen mit einem kleinen Theorieteil auf. Danach ging es in die Praxis über. Ausgangslage war ein Pkw, der gegen einen Bauschuttcontainer gefahren war. Nach Erkundung des Gruppenführers wurde das Fahrzeug gesichert und die verunfallte Person fachgerecht aus dem Auto gerettet.
In einer Nachbesprechung wurde die Einsatzlage noch einmal erläutert.
Anschließend verlegten wir den weiteren Dienstabend wieder zurück ins Feuerwehrhaus, dort gab es zudem noch zwei erfreuliche Mitteilungen. Sebastian Pöhlitz wurde vom Stellv. Gemeindebrandmeister zum Zugführer des „Zuges 15 West“ ernannt. Weiterhin wurde Sven Bosse zum Gruppenführer und Sebastian Pöhlitz zum Stellv. Gruppenführer der Gruppe 2 einvernehmlich bestätigt.
S.B.
05.06.2025, Monatsdienst
Am vergangenen Donnerstag trafen sich um 19:00 Uhr die Kameraden der Einsatz- und Altersabteilung am Feuerwehrhaus zum Monatsdienst der Feuerwehr Dörnten.
Das Thema an diesem Abend war eine Einsatzübung, die wie gewohnt unter Geheimhaltung ausgearbeitet wurde. Nach kurzer Begrüßung wurde dem ausgewählten Gruppenführer des Abends der Einsatzauftrag mitgeteilt. Das Einsatz Stichwort hieß B2Y mit starker Rauchentwicklung im Dachstuhl der evangelischen Kirche in der Ringstraße.
Die erste Erkundung vor Ort ergab, dass bereits dichter Rauch aus der Eingangstür hervortrat. Ein Mitarbeiter einer Firma, die Arbeiten an der Kirche ausführten, teilte dem Gruppenführer mit, dass noch zwei seiner Kollegen in der Kirche wären. Daher wurden gleich zwei Angriffstrupps unter Atemschutz zur Menschenrettung eingesetzt. Sehr hilfreich hierbei war der Einsatz der Wärmebildkamera. Nach kurzer Zeit konnten die zwei vermissten Personen aus dem dichten Rauch der Kirche gerettet werden. Nachdem diese fiktiv dem Rettungsdienst übergeben wurden, wurde mit der Brandbekämpfung von innen begonnen.
Nach einer Stunde konnte die Übung beendet werden. In der anschließenden Nachbesprechung wurde über das geplante Übungsziel gesprochen, welches als positiv bewertet werden konnte. Alle Einsatzkräfte hatten noch einmal die Möglichkeit sich die Ausgangslage anzuschauen, dabei wurde auch auf die Besonderheiten eingegangen. Sollte es zu einem realen Einsatz kommen, würden wegen den baulichen Gegebenheiten neben der Feuerwehr Othfresen auch die Wehren Ostharingen, Upen sowie die Feuerwehr aus Langelsheim mit dem Teleskopmast alarmiert werden.
Im Anschluss konnte im Feuerwehrhaus zum gemütlichen Teil des Abends übergegangen werden.
S.B.
24.05.2025, Ausbildungsdienst des Hochwasserschutzzuges: Präventive Sandsackbefüllung
21.05.2025, Übungsdienst der Gruppe 3
Am vergangenen Mittwoch fanden sich 15 Kameraden der Gruppe 3 zum regulären Übungsdienst am Feuerwehrhaus ein. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag an diesem Abend auf der Wasserentnahme mittels Saugschläuchen aus offenem Gewässer, entsprechend den Vorgaben der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3). Im Rahmen der praktischen Übung wurden sowohl die korrekte Vorgehensweise als auch der sichere Umgang mit der tragbaren Feuerlöschpumpe (PFPN) erarbeitet und vertieft. Dabei lag besonderes Augenmerk auf der präzisen Umsetzung der technischen Abläufe sowie der effizienten Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Die Übung wurde um 20:45 Uhr erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss begaben sich die Kameraden zurück ins Feuerwehrhaus, um den Abend in kameradschaftlicher Runde ausklingen zu lassen.
H.Be.
14.05.2025, Dienst der Gruppe 2
Am vergangenen Mittwoch trafen sich 11 Kameraden der Gruppe 2 zum Dienst im Mai. Auf Grund der guten Wetterverhältnisse, ging es an die Innerste und behandelten das Thema „Offenes Gewässer“. Hierzu benutzten wir zur Wasserförderung unsere PFPN (portable Firepump normal).
Wir bauten eine Wasserversorgung auf und gingen über zwei C-Leitungen zum Übungseinsatz vor. Dieses Szenario wurde mehrfach durchgespielt. Insbesondere wurde auf die Saugwasserleitung eingegangen, das richtige Kuppeln sowie die dazu erforderlichen Knoten und Positionen/Aufgaben der einzelnen Trupps.
Mit Hilfe eines Hohlstrahlrohres und einem Stützkrümmer bauten wir anschließend aus unserer PFPN einen Wasserwerfer. Nach circa 1,5 Stunden war Übungseinsatz Ende.
H.F.
16.04.2025, Übungsdienst der Gruppe 3
Am vergangenen Mittwoch trafen sich um 19:00 Uhr 14 Kameraden am Feuerwehrhaus zum Übungsdienst der Gruppe 3. Das Thema dieses Dienstabends war: „Puffern von Löschwasser“.
Dazu wurde eine Wasserentnahmestelle am Fallmantelhydranten in der Kunigunder Straße hergestellt und von dort aus Wasser mit unserem Löschgruppenfahrzeug in den Faltbehälter, welcher als Zwischenspeicher auf dem Vorplatz einer Scheune diente, gepumpt. An diesem errichteten wir wiederum mit Hilfe einer Bockleiter, Saugschläuchen und unserer Tragkraftspritze eine weitere Wasserentnahmestelle, förderten Wasser und gaben dieses mit verschiedenen Strahlrohren auf den benachbarten Acker ab. Hierbei hatten auch unsere jungen Kameraden einmal die Möglichkeit verschiedene Strahlrohre zu halten und die Erfahrung zu sammeln, wieviel Kraft hierfür notwendig ist. Für den gesamten Aufbau des Übungsszenarios haben wir zunächst alle erforderlichen Schritte theoretisch durchgesprochen und diese danach gemeinsam in die Praxis umgesetzt.
Dieses Szenario könnte im wahren Einsatz so tatsächlich angewandt werden, wenn die Einsatzstelle an einem Ort liegt, an dem die Löschwasserversorgung nicht oder nicht ausreichend sichergestellt ist. Dies kann in manchen Ortsteilen oder z.B. in Waldgebieten zur Anwendung kommen. Eine Einspeisung des Faltbehälters könnte dann z.B. aus Fahrzeugen, welche im Ringverkehr eingesetzt sind, erfolgen.
Gegen 21:00 Uhr beendeten wir den Dienst mit gefestigtem Wissen und widmeten uns der Nachbesprechung bei leckerem Pulled Pork.
J.G.
09.04.2025, Dienst der Gruppe 2
Am vergangenen Mittwoch trafen sich 13 Kameraden der Gruppe 2 zum Dienst im April.
Durch das milde Wetter konnten wir zum ersten Mal nach draußen und somit ein kleines Einsatzszenario durchgehen. Thema an diesem Abend war eine Gefahrgut-Lage.
Hierbei handelte es sich um einen IBC-Container, gefüllt mit Diethylether, welcher ein kleines Leck hatte. Dadurch wurde eine Person, die den Container verladen sollte, bewusstlos und musste gerettet werden.
Abgearbeitet wurde das Szenario nach der „GAMS“-Regel, so musste die „G“efahr erkannt werden, „A“bsperrmaßnahmen getroffen werden, „M“enschenrettung durchgeführt werden und im weiteren „S“pezialkräfte nach alarmiert werden. Diese wurde in unserem Szenario nur fiktiv nachgeordert.
Da es sich bei der Übung um kein alltägliches Szenario handelte, gingen wir nach und nach in der Gruppe alle Maßnahmen durch und besprachen diese.
Nach knapp 1,5 Stunden konnten wir mit gefestigtem Wissen wieder in das Feuerwehrhaus fahren und unseren Dienst dort beenden.
S.Pöh.
03.04.2025, Monatsdienst
Am vergangenen Donnerstag trafen sich die Kameraden der Einsatz- und Altersabteilung um 19 Uhr zum Monatsdienst. Zum ersten Mal in diesem Jahr stand eine erste größere Übung auf der Agenda, die von 2 Kameraden ausgearbeitet wurde. Dabei ging es zu einem Hof in die „Neue Reihe“ mit dem Alarmierungsstichwort „B1 – Unklare Rauchentwicklung“. Nachdem die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stellte sich heraus, dass aus einem Stallgebäude bereits Flammen herausschlugen und zwei Personen noch vermisst waren. Folgerichtig wurde von der Einsatzleitung das Alarmierungsstichwort erhöht, sodass fiktiv weitere Einsatzkräfte und der Rettungsdienst hinzu alarmiert wurden. Somit richtete sich der Fokus zunächst auf die Menschenrettung unter Atemschutz. Die Wasserversorgung wurde von einem nahegelegenen Unterflurhydranten hergestellt. Parallel übernahm der GW-L die Aufgabe einer fiktiven, hinzualarmierten Feuerwehr, die eine weitere Wasserversorgung vom Löschwasserbrunnen in der Fischergasse bis zum Übungsobjekt mit einer Strecke von ca. 250 m herstellte. Hierbei spielte für die Planer dieses Szenarios die Erlangung der Kenntnis hinsichtlich Dauer, bis das Wasser an der Einsatzstelle eingespeist wurde sowie die Bestätigung, dass eine Tragkraftspritze in diesem Falle ausreichend ist.
Nach einer ausführlichen Nachbesprechung und einer Begehung des Übungsobjektes, welches z.T. als Hobbywerkstatt für Oldtimer genutzt wird, war die Übung nach ca. 1,5 vorbei und es konnte im Feuerwehrhaus zur Kameradschaftspflege übergegangen werden.
I.U.
29.03.2025, Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger
Am vergangenen Samstag konnten 3 Dörntener Atemschutzgeräteträger an dem Heißausbildungsdienst im Brandcontainer des Feuerwehr-Trainingszentrums (FWTZ) in Bad Gandersheim teilnehmen. Diese realitätsnahe Übung/Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil für die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger. Zu Beginn gab es eine allgemeine Einweisung zum Vorgehen im Brandcontainer. Mit einer Wärmegewöhnung wurden die Kameraden anschließend auf das Brandhaus vorbereitet. Danach ging es mit den Trainern an die vorgesehene Einsatzübung, bei dem die Brandbekämpfung sowie die Menschenrettung im Vordergrund standen. Ein Dank geht an die Kameraden aus Jerstedt, die die frei gewordenen Plätze kurzfristig besetzt haben.
Ein weiterer Dank gilt den Kameraden aus Bad Gandersheim für die Weiterbildung der Atemschutzgeräteträger.
S.B.
19.03.2025, Übungsdienst der Gruppe 3
Am Mittwochabend trafen sich um 19:00 Uhr 18 Kameraden am Feuerwehrhaus zum praktischen Übungsdienst der Gruppe 3.
Das Thema an diesem Abend war: "Fahrzeug und Gerätekunde".
Nach kurzer Begrüßung rückten wir gemeinsam mit unseren Fahrzeugen zum Vorplatz des Sportplatzes aus. Dort arbeiteten wir einige fiktive Einsatzlagen wie z.B. "Ausleuchtung einer Einsatzstelle/Baum auf Straße/Keller unter Wasser/Verkehrssicherung/Ölunfall/brennender Tanklaster etc." ab. Die Teilnehmer benannten die dafür jeweils erforderlichen Einsatzmittel und holten diese vom Fahrzeug. Anschließend wurden noch u.a. die Anwendung und die Unfallverhütung besprochen und vertieft.
Gegen 21:00 Uhr beendeten wir den Unterricht mit gefestigtem Wissen und widmeten uns der Nachbesprechung.
J.G.
12.03.2025, Dienst der Gruppe 2
„Gefahren an der Einsatzstelle“ hieß das Thema zum Dienst der Gruppe 2 am vergangenen Mittwoch. Hierzu trafen sich 13 Kameraden um 19 Uhr im Feuerwehrhaus.
Zunächst wurde auf die „Gefahrenmatrix“ eingegangen. In dieser werden die Gefahren, welche bei einem Einsatz erkannt werden, bereits gedanklich zugeteilt, um einzuschätzen, an welcher Stelle Erstmaßnahmen ergriffen werden müssen und was dabei zu beachten ist. Im Anschluss wurden 6 Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekam ein Einsatzszenario, welches im Team abgearbeitet werden musste. Nachdem die Gruppenausarbeitungen beendet waren, wurden die Ergebnisse jeweils vor allen Kameraden vorgetragen und erläutert.
Im Anschluss daran wurde zum gemütlichen Teil übergangen.
S.Pöh.
06.03.2025, Monatsdienst der Einsatzabteilung
Am Donnerstag trafen sich die Kameraden der Einsatz- und Altersabteilung zum Monatsdienst. Auf dem Ausbildungsplan standen Basis- und Ergänzungsmodule der modularen Grundausbildung. Es wurden vier Gruppen gebildet, welche jeweils einer Führungskraft zugeordnet wurden. In Gruppenarbeit mussten dann die Themen „tragbare Leitern“, „Einheiten im Löscheinsatz“, „Einheiten im TH- Einsatz“ und „Dekontamination im ABC Einsatz“ anhand verschiedener Aufgabenstellungen ausgearbeitet und den Anwesenden vorgetragen werden. Fragen und Ergänzungen wurden lebhaft bei der Vorstellung der Ergebnisse mit eingebracht. Grundlage für diese Ausbildungseinheit waren einige Module, welche über die Ausbildungsplattform „Stud.IP“ durch das NLBK zur Verfügung gestellt werden. Im Anschluss wurde eine kurze Feedbackrunde zu den bereitgestellten Unterlagen durchgeführt. Nach ca. 90 Minuten konnten sich die Kameraden der Kameradschaftspflege mit einem kleinen Imbiss und Kaltgetränken widmen.
F.M
21. und 25.02.2025, Zug15West – Führungskräfte-Ausbildung: Zugrichtlinie und Gem. Funkkonzept
24.02.2025, Dienst der Atemschutzgeräteträger
Zum jährlichen "Belastungsübungschwimmen" trafen sich am Montag um 18 Uhr 11 Atemschutzgeräteträger im „Aquantic" Goslar. Nach einigen Bahnen und dem traditionellen „Wasserballspielen" ging es anschließend in eine Goslarer Gaststätte, um den Dienstabend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.
S.B.
19.02.2025, Übungsdienst der Gruppe 3
Am vergangenen Mittwoch trafen sich um 19:00 Uhr 14 Kameraden im Feuerwehrhaus zum Übungsdienst der Gruppe 3. Das Thema dieses Dienstabends war: „Gefahren des Stroms im Feuerwehreinsatz“.
Zu Beginn des Dienstes haben wir in vier Gruppen eine Gruppenarbeit durchgeführt, in der es verschiedene Einsatzszenarios wie z.B. Bagger in Oberleitung, Auto auf Stromkasten, etc. abzuarbeiten galt. Zunächst musste eine Eintreff- / Lagemeldung nach dem MELDEN- Schema der Feuerwehr formuliert werden, welche später für Übungszwecke an die „Leitstelle Dörnten“ gefunkt werden musste. Danach waren Maßnahmen zur Einsatzbewältigung zu definieren und niederzuschreiben, so dass diese später der gesamten Gruppe vorgestellt werden konnten. Im Anschluss haben wir gemeinsam eine Bildschirmpräsentation der Feuerwehrschule Bayern abgearbeitet und das Thema mit einem Quiz beendet.
Gegen 21:00 Uhr beendeten wir den Unterricht mit gefestigtem Wissen und widmeten uns der Nachbesprechung bei leckerer Schlachtewurst.
J.G.
12.02.2025, Dienst der Gruppe 2
Am Mittwochabend trafen sich die Kameraden der Gruppe 2 zum Gruppendienst. An diesem Abend wurde die Feuerwehrdienstvorschrift 500 - "Einheiten im ABC-Einsatz" behandelt.
Eine wichtige Erstmaßnahme bei solch einem Szenario ist, überhaupt erst einmal die Gefahr zu erkennen. Es ist von wesentlicher Bedeutung, einen möglichen Gefahrstoff zu identifizieren. Daher lag der Fokus dieser Präsentation, welche von einem Kameraden der Gruppe ausgearbeitet wurde, bei der Erkennung von Gefahrenstoffen und deren Kennzeichnungen an diversen Transportmitteln.
Nach etwas mehr als einer Stunde konnten die Kameraden mit gefertigtem Wissen zum gemütlichen Teil übergehen.
I.U.
06.02.2025, Monatsdienst
Am vergangenen Donnerstag trafen sich die Kameraden der Einsatzabteilung um 19 Uhr zum Monatsdienst. Eine Begehung der Kita „Schwalbennest“ stand auf dem Dienstplan. Dazu wurden wir von einer Mitarbeiterin durch alle Räumlichkeiten geführt. Der Hauptfokus lag bei den baulichen Veränderungen, nachdem die anfängliche Krippe um einen Kindergarten erweitert wurde. An dieser Stelle ein großer Dank an das Kita-Personal für die Führung um diese Uhrzeit! Nach der ausführlichen Begehung wurde im Feuerwehrhaus den Kameraden der neu entworfenen Feuerwehrplan für dieses Objekt vorgestellt. Dieser dient zur raschen Orientierung in einem Objekt und beinhaltet u.a. Grundrisse, besondere Hinweise, Löschwasserentnahmen und Ansprechpartner.
Nach ca. 1,5 Stunden war der dienstliche Teil beendet, sodass im Anschluss der Ortsbrandmeister Fabian Markus den Rahmen nutzte, um für den Kameraden Christoph Warda die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann vorzunehmen, da dieser krankheitsbedingt nicht an der Jahreshauptversammlung teilnehmen konnte.
Danach wurde zum geselligen Teil übergegangen, bei dem die kürzlich beförderten und geehrten Kameraden für Speis und Trank sorgten.
I.U.
27.01.2025, Dienst der Atemschutzgeräteträger
Am Montagabend trafen sich 12 Kameraden der Atemschutzgruppe zum ersten Dienst für das Jahr 2025. Zu Beginn fanden sich die Kameraden zu einer Ablaufbesprechung in der Fahrzeughalle ein. Im Anschluss wurde ein 1,7 km langer Belastungslauf durch die Ortschaft absolviert. Der Lauf durch Dörnten dient in erster Linie der körperlichen Fitness unter Verwendung der kompletten Atemschutzausrüstung.
Nach dem die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt wurde, endete der Dienstabend um 20:30 Uhr.
S.B.
15.01.2025, Übungsdienst der Gruppe 3
08.01.2025, Dienst der Gruppe 2