17.05.2023, Übungsdienst der Gruppe 3
Um 19:00 Uhr trafen sich 12 Kameraden und ein am Feuerwehrdienst interessierter Jugendlicher am Gerätehaus zum praktischen Übungsdienst der Gruppe 3.
Das übergeordnete Thema an diesem Abend lautete: "Schaumangriff"
Nach kurzer Begrüßung rückten wir gemeinsam mit unseren Fahrzeugen zur Kunigunder Straße/ Ecke Rübenschnellweg aus. Dort erwartete uns die erste fiktive Einsatzlage: "Mähdrescherbrand". Schnell baute die Gruppe einen Schaumangriff auf, um unter Zuhilfenahme des Schwerschaumrohres den Mähdrescher zu löschen. Im Anschluss wurde die Übung besprochen und ein theoretischer Teil zum Thema Schaum abgehalten. Nach dem Verstauen unserer Ausrüstung fuhren wir dann die zweite Einsatzstelle an. Diesmal wurde an der Ecke Kunigunder Straße/ Opferbach ein „Kellerbrand“ angenommen, der mit dem Mittelschaumrohr ebenfalls schnell unter Kontrolle gebracht wurde.
Gegen 21:00 Uhr beendeten wir den Unterricht mit gefestigtem Wissen und widmeten uns der Nachbesprechung.
J.G.
10.05.2023, Dienst der Gruppe 2
Am Mittwoch trafen sich 9 Kameraden der Gruppe 2 zum Dienst am Feuerwehrhaus. In Anlehnung an die FwDV3 stand die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer auf dem Dienstplan. Nach einem kurzen theoretischen Teil im Feuerwehrhaus fuhren wir zum Posthof. Am Mühlengraben wurde der richtige Umgang mit den Saugschläuchen sowie die Vorgehensweise mit der tragbaren Feuerlöschpumpe PFPN in zwei kleineren Übungen in die Praxis umgesetzt. Nach einer Nachbesprechung im Feuerwehrhaus war der Dienstabend beendet.
S.B.
04.05.2023, Monatsdienst
Am Donnerstag traf sich die Einsatzabteilung zum Monatsdienst.
Für diesen Dienstabend hieß es, die AAO (Alarm- u. Ausrücke-Ordnung) für Flächenlagen zu üben. Somit begann der Dienst mit einer kurzen Einweisung der Führungskräfte. Zu dieser Übung wurde von drei Kameraden aus Othfresen die ÖEL (Örtliche-Einsatz-Leitung) besetzt. Deren Aufgabe war es, die gemeldeten Einsätze an die Führungskräfte weiterzuleiten und die entsprechenden Fahrzeuge zu alarmieren.
Zuerst wurde unser ELW zu den Einsätzen alarmiert. Dieser fährt bei Flächenlagen (z.B. einem Sturmereignis) die verschiedenen Einsatzstellen an und priorisiert diese. Im Anschluss dieser Priorisierung werden die entsprechenden Fahrzeuge und ggf. spezielles Gerät alarmiert und angefordert. Es sollten insgesamt 5 verschiedene Einsätze abgearbeitet werden. Zum einen musste eine Person von einem Baugerüst gerettet und ein Baumstamm in 50 cm lange Stücke gesägt werden, welcher fiktiv auf eine Straße gefallen war. Bei weiteren Szenarien musste ein Trecker vorm Abrutschen in einen Graben gesichert werden und ein mit Wasser vollgelaufener Keller ausgepumpt werden. Als letztes wurde ein brennendes Gartenhaus gemeldet, welches nach einem Blitzschlag in Brand geriet. Nachdem alle Einsätze ca. 21 Uhr abgearbeitet waren, hielten wir im Feuerwehrhaus eine kurze Nachbesprechung ab. Im Anschluss gingen wir zum gemütlichen Teil über.
S.Pöh.
19.04.2023, Dienst der Gruppe 3
Am 19.04.2023 trafen sich um 19:00 Uhr 11 Kameraden zum Übungsdienst der Gruppe 3 am Feuerwehrhaus. Ausbildungsthema war an diesem Abend „Löscheinsatz – Abläufe in Gruppenstärke“ in Anlehnung an die FwDV 3. Ohne große Einführung wurden die Kameraden mit der ersten Einsatzlage konfrontiert. Angenommen wurde ein Containerbrand in der Ringstraße, welcher abgearbeitet werden musste. Folgend einer ausgiebigen Nachbesprechung mussten die Kameraden eine weitere Lage bewältigen, einen Entstehungsbrand an einem Carport in der Osterwiese. Nachdem diese Einsatzübung erfolgreich beendet worden war, trafen sich die Kameraden noch im Feuerwehrhaus, um sich in zwei kleinen Gruppen mit unseren Handsprechfunkgeräten und unserer Atemschutzüberwachungstafel vertraut zu machen. Im Anschluss konnte zum gemütlichen Teil des Abends übergegangen werden.
H.B.
13.04.2023, Ausbildungsdienst „Zug15West“
Am vergangenen Donnerstag trafen sich 8 Kameraden um 17:45 Uhr aus der Führungsgruppe zu einem Zug-Dienst. Hierbei ging es für uns zunächst zum Feuerwehrhaus nach Upen, wo wir die Führungskräfte aus Upen und Ostharingen trafen. An diesem Abend hieß es für alle ausgebildeten Gruppenführer des Zuges, das Zugkonzept auf der Führungsebene an drei Objekten in Upen, Dörnten und Ostharingen durchzuspielen und den Führungskreislauf mit dem Konzept zu verinnerlichen. Nach jedem Objekt gab es eine ausführliche Besprechung an der Lagekarte. So konnten wir in der Gruppe detailliert die Lage durchgehen. Anschließend wurden die Vor- und Nachteile des (fiktiven) Einsatzablaufes besprochen und eventuelle alternative Vorgehensweisen erörtert.
Gegen 20:30 Uhr beendeten wir den Dienst im Ostharinger Feuerwehrhaus.
S.Pöh.
12.04.2023, Dienst der Gruppe 2
Am vergangenen Mittwoch um 19 Uhr trafen sich 12 Kameraden der Gruppe 2 zum Dienst. An diesem Abend ging es für uns in die Ringstraße zur Kirche. Dort behandelten wir das Thema „Beleuchtung der Einsatzstelle“ und setzten hierbei die Schwerpunkte auf unsere Geräte und Ausstattungen. Dabei wurde zunächst die Umfeldbeleuchtung, der Lichtmast und der Suchscheinwerfer am Löschgruppenfahrzeug erklärt. Im Anschluss bauten wir die Halogenstrahler auf und leuchteten einen Teil des Kirchengeländes aus. Hierbei wurde u.a. auf Einsatzgrundsätze wie z.B. der sicherheitsgemäße Aufbau, das korrekte Ausleuchten und das korrekte Verlegen der Kabel zur Vermeidung von Stolperfallen eingegangen. Zum Schluss wurde der „Powermoon“ vom ELW unter Berücksichtigung der vorher unterrichteten Einsatzgrundsätze aufgebaut und betrieben.
Unseren Dienst beendeten wir um 20:30 Uhr im Feuerwehrhaus.
S.Pöh.
06.04.2023, Monatsdienst
Am vergangenen Donnerstag um 19 Uhr traf sich die Einsatzabteilung zum Monatsdienst auf dem Vorplatz der Sportanlage. Um gut für die Sommermonate vorbereitet zu sein, stand auf dem Dienstplan eine Stationsausbildung. An einer Station wurde durchgesprochen und vorgeführt, wie zum Beispiel der Überdrucklüfter, der Stromerzeuger, die im Fahrzeug verbaute Feuerlöschkreiselpumpe sowie die Tragkraftspritze PFPN (Portable Feuerlöschpumpe Normaldruck) zu bedienen sind. An zwei weiteren Stationen wurden zudem die Funkgeräte und deren Bedienung erklärt, die Atemschutzüberwachungstafel vorgenommen und erläutert, die Beladung der Fahrzeuge gezeigt und über die Unterschiede der Einsatzformen mit und ohne Bereitstellung gesprochen.
Um ca. 21 Uhr rückten die Kameraden mit aufgefrischtem Wissen ins Feuerwehrhaus ein und konnten den Abend kameradschaftlich ausklingen lassen und in die erholsamen Ostertage starten.
P.J.
27.03.2023, Dienst der Atemschutzgeräteträger
Am Montagabend stand für die Atemschutzgeräteträger das Thema „Knoten und Stiche“ auf dem Plan. In drei kleineren Gruppen konnten die Kameraden intensiv die feuerwehrüblichen Knoten direkt am Objekt üben. So galt es u.a., einen Rettungsbund anzulegen oder einen Kameraden gegen Absturz zu sichern. Nach 1,5 Std. waren alle Kameraden wieder gefestigter in der Anwendung und somit konnte der dienstliche Teil um 20.30 Uhr beendet werden.
P.J.
25.03.2023, Ausbildungsdienst des Hochwasserschutzzuges
Am Samstagmorgen trafen sich die Kameraden der Feuerwehren Dörnten und Othfresen am Othfresener Feuerwehrhaus zu einer gemeinsamen Ausbildung des Hochwasserschutzzuges (kurz HWSZ), welchem beide Feuerwehren angehören.
Nach einer Begrüßung der Zugführer machten sich alle Teilnehmer mit dem Aufbau und Inhalt der Sandsackbefüllungsanlage vertraut. Diese wurde von der Feuerwehrtechnischen Zentrale Goslar für diese Ausbildung geliefert und auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses entsprechend positioniert.
Parallel kamen die vorgesehenen Sicherheitsassistenten zusammen und richteten u.a. einen Arbeits- und Sicherheitsbereich ein. Im Vorfeld besuchten dazu einige Kameraden eine Sicherheitsschulung, um diese nötige Rolle innerhalb des HWSZ bei Einsätzen oder Übungen zu übernehmen.
Im Anschluss wurden drei Gruppen eingeteilt, die zyklisch drei Stationen abarbeiteten. Eine Station befasste sich mit dem Thema "Notbefüllung". Dabei wurden den Teilnehmern alternative Befüllungsmethoden vorgestellt, welche anschließend von der Gruppe umgesetzt wurden. Besonderer Fokus lag hierbei auf die gefüllte Sandmenge sowie auf das korrekte und sorgfältige Palettieren.
Eine weitere Station beschäftigte sich mit dem Thema "Nähen". Kameraden mit beruflicher Erfahrung stellten den richtigen Umgang mit den Nähmaschinen vor, um so Reparaturen und Unterbrechungen vorzubeugen. Die Teilnehmer konnten diese Handhabung in ausreichender Zeit üben.
In der dritten Station wurde das Thema "Einsatzlogistik“ behandelt. Die Logistik für u.a. Bestellungen und Abholungen unter zeitlichen Vorgaben wird von den Kameraden im Einsatzleitwagen (ELW) durchgeführt, während parallel die Sandsäcke hergestellt werden. Im Vorfeld wurden einige Leitfäden und Merkblätter erstellt, um im Einsatzfall einen schnellen Überblick für diesen Prozess zu schaffen. Diese wurden allen Teilnehmern ausgiebig vorgestellt und erläutert.
Gegen 13 Uhr war dieser Ausbildungsdienst beendet. Ein gemeinsames Frühstück zuvor sowie eine gesellige Nachbesprechung rundeten diesen Vormittag ab. Ein besonderer Dank geht an die Othfresener Kameraden für die Nutzung der Flächen im und am Feuerwehrhaus sowie für das leckere Frühstück.
I.U.
15.03.2023, Dienst der Gruppe 3
Am Mittwoch trafen sich um 19:00 Uhr 13 Kameraden am Feuerwehrhaus zum praktischen Übungsdienst der Gruppe 3. Das Thema an diesem Abend war: "Fahrzeug und Gerätekunde an unserem Löschgruppenfahrzeug".
Nach kurzer Begrüßung rückten wir gemeinsam mit unseren Fahrzeugen zur Spielwiese aus. Dort bauten wir zunächst unser Beleuchtungsgerät auf und leuchteten unseren Übungsort aus. Anschließend arbeiteten wir fiktiv einige Einsatzlagen wie z.B. Tragehilfe Rettungsdienst, Wasserentnahme Unterflurhydrant und Wasserförderung, Papiercontainerbrand, Brand einer Zugmaschine eines Tankwagens, VU – „Auto im Graben und droht abzurutschen“ und „Person Klemmt" ab. Zusammen erarbeiteten wir, welche Einsatzmittel dafür jeweils erforderlich sind. Diese wurden anschließend von den Teilnehmern vom Fahrzeug geholt, um danach deren Anwendung zu besprechen und zu vertiefen. Dabei gingen wir auch auf die Unfallverhütung ein.
Gegen 21:00 Uhr beendeten wir den Unterricht mit gefestigtem Wissen und widmeten uns der Nachbesprechung.
J.G.
27.02.2023, Streckentermin der Atemschutzgeräteträger
Am Dienstagabend ging es für 14 Atemschutzgeräteträger zur Feuerwehrtechnischen Zentrale Goslar, um die jährliche Belastungsübung abzulegen. Auf dem Programm standen neben der Endlosleiter, dem Laufband und den Hammerschlägen auch das Passieren der Atemschutzübungsanlage. Während 12 der 14 Kameraden dieses durchführten, wurde einem der jüngeren Kameraden parallel die Anlage vorgestellt und die Übungen erklärt, um ihn für den bevorstehenden Lehrgang vorzubereiten.
Alle Kameraden meisterten die geforderten Aufgaben und sind somit für weitere zwölf Monate Atemschutzgerätetauglich.
S.B.
08.03.2023, Dienst der Gruppe 2
Am vergangenen Mittwochabend trafen sich insgesamt 11 Kameraden der Gruppe 2 zum Dienst.
Thema dieses Abends war die Fahrzeugkunde am Löschgruppenfahrzeug. Hierzu suchte sich jeder Kamerad einen Gegenstand aus dem Fahrzeug aus und stellte diesen in der Runde vor. Es sollte erklärt werden, wo sich das Gerät im Fahrzeug befindet und wozu es eingesetzt wird, bzw. wie man es im Ernstfall richtig benutzt. So wurde u.a. das Standrohr für Unterflurhydranten erklärt sowie das Hohlstrahlrohr am Schnellangriff, welches auch für einen Schaumangriff umgebaut werden kann. In weiteren Durchläufen suchten sich die Kameraden noch andere Gerätschafen aus, so dass am Ende des Dienstes jeder 3-Mal an der Reihe war.
Ca. 20:30 Uhr war der Dienst beendet und es wurde zum gemütlichen Teil übergegangen.
S.Pöh.
02.03.2023, Monatsdienst
28.02.2023, Dienst des „Zug 15 West“
Am vergangenen Dienstag trafen sich um 19 Uhr Führungskräfte des „Zug 15 West“ aus den Feuerwehren Dörnten, Upen und Ostharingen zu einer gemeinsamen Planübung im Othfresener Feuerwehrhaus. Dort wurden in 2 Gruppen auf Planspielplatten diverse Szenarien und das Zusammenspiel der Zug- und Gruppenführer der einzelnen Wehren geübt, welche im Anschluss ausgiebig besprochen wurden. Die verschiedenen Szenarien wurden anhand des Führungsvorgangs und der Gefahrenmatrix abgearbeitet und durchgespielt. Ziel des Ganzen war es, einen besseren Überblick über solche Einsätze zu erlangen und zu festigen, wie die Koordination innerhalb der Führungsebene abläuft.
Vielen Dank an die Feuerwehr Othfresen für das Bereitstellen der Planspielplatten!
Nach gut 2 Stunden war der gemeinsame Dienst beendet.
S.Pöh.
27.02.2023, Dienst der Atemschutzgeräteträger
Zur jährlichen "Belastungsübung Schwimmen" trafen sich am Montag um 18 Uhr 17 Atemschutzgeräteträger im „Aquantic“ Goslar. Nach einigen Bahnen und dem traditionellen „Wasserballspielen" ging es anschließend in eine Goslarer Gaststätte, um den Dienstabend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.
S.B.
15.02.2023, Dienst der Gruppe 3
Am Mittwochabend trafen sich um 19:00 Uhr 14 Kameraden am Feuerwehrhaus zum Übungsdienst der Gruppe 3.
Das Thema des Theoriedienstes an diesem Abend war „Hygiene im Feuerwehrdienst“. Zuerst wurden die Gefahren veranschaulicht, wie man sich in den verschiedenen Feuerwehreinsätzen kontaminieren kann. Dabei wurden beispielsweise beim Brandeinsatz Brandrauch, Asche und Ruß benannt, beim Verkehrsunfall Öl, Kraftstoffe aber auch Blut. Weitere genannte Gefahren waren noch Säuren, Laugen, Bakterien, Viren und Keime. Dabei wurde veranschaulicht, wie gefährlich eine Kontamination sein kann und wie wichtig deshalb die Hygiene im Feuerwehreinsatz ist. Dieses hat die Gruppenmitglieder zum Nachdenken angeregt und dahingehend sensibilisiert.
Im Anschluss erarbeiteten wir gemeinsam, wie man sich gegen diese Gefahren vorbeugend im und nach dem Einsatz schützen kann und muss. Untermalt wurde der Dienst mit einer Bildschirmpräsentation und einem Lehrfilm der Feuerwehrunfallkasse.
Gegen 20:30 Uhr beendeten wir den Unterricht mit neuem und aufgefrischtem Wissen und widmeten uns wie gewohnt der Nachbesprechung bei deftigem Grünkohl und Bregenwurst.
J.G.
08.02.2023, Dienst der Gruppe 2
12 Kameraden trafen sich am vergangenen Mittwoch um 19 Uhr zum Dienst der Gruppe 2. „Knoten und Stiche“ war an diesem Dienstabend das Thema.
Da es einige Knoten und Stiche gibt, welche bei verschiedenen Einsatzgebieten angewandt werden müssen, war es mal wieder an der Zeit, sich mit diesem Thema zu befassen und ggf. Wissenslücken
aufzufüllen. Hierzu gab es zuvor eine Power-Point-Präsentation. Im Anschluss vertieften wir unser Wissen in verschiedenen Gruppen in der Praxis. Dabei kamen Knoten wie z.B. Mastwurf,
Spierenstich, Doppelter Ankerstich, Zimmermannsschlag, Schotenstich und der Rettungsbund zur Anwendung.
Um 20:15 Uhr konnten wir den Dienst beenden und zum gemütlichen Teil übergehen.
S.Pöh.
02.02.2022, Monatsdienst
Am Donnerstagabend trafen sich die Kameraden/ innen der Einsatzabteilung und der Altersabteilung zum Monatsdienst. Das Thema, „richtige und rechtssichere Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten auf Einsatzfahrten“, wurde von Ullrich Wolters anhand einer Powerpoint Präsentation erläutert. Die StVO liefert dafür die Grundlagen. Den Anwesenden sollte die Wichtigkeit der korrekten Verwendung von blauem Blinklicht in Verbindung mit dem Martinshorn aufgezeigt und das nötige Fingerspitzengefühl bei deren Nutzung vermittelt werden. Am Ende der Präsentation wurde nochmals darauf hingewiesen, dass bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus mit privat Fahrzeugen auf die Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten zu verzichten ist, da andere Verkehrsteilnehmer auf ein entsprechendes Verhalten nicht eingestellt sind.
F.M.
30.01.2023, Dienst der Atemschutzgeräteträger
Am Montagabend um 19 Uhr stand für die Atemschutzgeräteträger ein Dienst zum Thema „Wärmebildkamera“ (WBK) auf dem Programm. Bei diesem Dienst wurde den 15 anwesenden Kameraden die Handhabung und die verschiedenen Betriebsmodi der WBK erläutert und vorgestellt. Praktisch verdeutlicht wurde dieses anhand von Wasserdampf, einer Gasflamme, Holzkohle, flüssigen Grillanzünder und einer vorgehaltenen Glasscheibe, die das Problem aufzeigt, dass eine Rückspiegelung erzeugt wird. Mit neuen Eindrücken und vertieftem Wissen machte sich die Gruppe im Anschluss zu einem Belastungslauf durch das Dorf auf, um die Fitness aufrecht zu erhalten. Um 21 Uhr wurde der Dienst in geselliger Runde beendet.
P.J.
18.01.2023, Dienst der Gruppe 3
Am 18.01.2023 trafen sich um 19:00 Uhr 17 Kameraden zum Übungsdienst der Gruppe 3 am Feuerwehrhaus. Ausbildungsthema war an diesem Abend „Knotenkunde und „Sichern in absturzgefährdeten Bereichen“. Als Einführung in das Thema galt es, das vorhandene Wissen zu bündeln und in einem theoretischen Teil zu besprechen. Im Anschluss wurde das erarbeitete Wissen in die Praxis umgesetzt. Hierzu wurden verschiedene Sicherungsketten aufgebaut, um die Unterschiede des „sichern durch Halten“ und „sichern durch Rückhalten“ zu verdeutlichen. Die zuvor in kleinen Gruppen erlernten Knoten konnten so bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Gegen 20:45 Uhr konnte der Dienst beendet werden und die Kameraden gingen zum gemütlichen Teil des Abends über.
H.B.
11.01.2023, Dienst der Gruppe 2
Für die Gruppe 2 begann am 11.01.2023 um 19 Uhr das neue Jahr mit einem Digitalfunkspiel. Hierzu fanden sich 12 Kameraden im Feuerwehrhaus ein.
Zunächst wurde sich noch mit dem Kaminkehrset für die Reinigung von Schornsteinen vertraut gemacht. Solch ein Set kam erst kürzlich zum Einsatz.
Anschließend gab es für die Kameraden eine kurze PowerPoint-Präsentation, um den Umgang mit den Funkgeräten in der Theorie zu vertiefen. Dabei wurde kurz das Funkspiel „Tabu“ erklärt und
vorgestellt.
Demnach musste sich im Anschluss jeder Kamerad einen Feuerwehrgegenstand nach Wahl aussuchen und diesen der Gruppe per Funk erklären, ohne dessen Namen oder die Funktion zu verraten. Es durften
zum Beispiel die Form und Farbe genannt werden sowie der Ablageort im Feuerwehrhaus oder in einem der Fahrzeuge.
Nachdem jeder Kamerad einmal an der Reihe war, konnten wir um 20:15 Uhr zum gemütlichen Teil des Abends übergehen.
S.Pöh.